drauflosreden — drauf|los|re|den <sw. V.; hat (ugs.): ohne Überlegung [anfangen zu] reden. * * * drauf|los|re|den <sw. V.; hat (ugs.): ohne Überlegung [anfangen zu] reden … Universal-Lexikon
drauflosreden — droplossschwade … Kölsch Dialekt Lexikon
drauflosreden — drauf|los|re|den … Die deutsche Rechtschreibung
Vom Hundertsten ins Tausendste kommen — Ursprünglich lautete die Wendung »das Hundert ins Tausend« werfen und bezog sich auf die bis ins 17. Jahrhundert viel benutzten Rechenbänke. Beim Rechnen auf diesen Rechenbänken konnte es beim Auflegen der Marken (Rechenpfennige) passieren,… … Universal-Lexikon
faseln — dahinreden, einherreden, hinreden, schwadronieren, Unsinn von sich geben, Unüberlegtes sagen; (ugs.): drauflosreden; (abwertend): daherreden, daherschwatzen, schwatzen; (ugs. abwertend): Käse reden, labern, palavern, schwafeln, Stuss reden; (ugs … Das Wörterbuch der Synonyme
schwafeln — ↑ schwadronieren. * * * schwafeln(umgabwert):labern·daherreden·Sprücheklopfen/machen·Phrasendreschen/drechseln·leeresStrohdreschen·dummes/ungewaschenesZeugreden·Stuss/Unsinn/Makulaturreden;seihern(landsch)♦salopp:sülzen·schleimen·Käsereden;käsen·s… … Das Wörterbuch der Synonyme
drauflos- — drauf·lo̲s im Verb, betont und trennbar, begrenzt produktiv, gespr; Die Verben mit drauflos werden nach folgendem Muster gebildet: drauflosrennen rannte drauflos drauflosgerannt; 1 drauflos drückt in Verbindung mit Verben der Bewegung aus, dass… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
fröhlich — frö̲h·lich Adj; 1 in freudiger und lebhafter Stimmung ≈ vergnügt ↔ traurig <ein Fest, Gelächter, ein Lied, ein Tanz; fröhlich feiern, lachen> 2 nur adv, gespr; ohne viel nachzudenken <fröhlich drauflosreden> || zu 1 Frö̲hlich·keit… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
hundert — hundert: In frühmhd. Zeit wurde das Zahlwort »hundert« aus asächs. hunderod, dem aengl. hundred und aisl. hundrađ entsprechen, entlehnt. Diese Formen beruhen auf einer Zusammensetzung, deren Grundwort germ. *raÞa »Zahl« (vgl. ↑ Rede) ist. Das… … Das Herkunftswörterbuch