Fortschleppen — Fortschlêppen, verb. reg. act. vorwärts schleppen, weiter schleppen, von einem Orte wegschleppen. Daher die Fortschleppung … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
fortschleppen — fọrt||schlep|pen 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 jmdn. od. etwas fortschleppen 1. an einen anderen Ort schleppen, wegschleppen 2. mit Gewalt mitnehmen II 〈V. refl.〉 sich fortschleppen 1. langsam, mühsam weggehen 2. sich träge hinziehen (Unterhaltung) * * * … Universal-Lexikon
wegschleppen — wẹg|schlep|pen <sw. V.; hat (ugs.): 1. ↑ fortschleppen (1): eine schwere Kiste w.; die Einbrecher haben alles weggeschleppt, was nicht niet und nagelfest war. 2. <w. + sich> sich ↑ fortschleppen (2). * * * wẹg|schlep|pen <sw. V.; … Universal-Lexikon
Schleppen — Schlêppen, verb. reg. welches theils von schlaff, schlapp abstammet, theils auch das Intensivum von schleifen ist. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, schlaff auf der Erde nachschleifen, wo der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fangeisen — Tellereisen Tellereisen in gespanntem und ausgelöstem Zustand … Deutsch Wikipedia
Smaragdos (Exarch) — Smaragdus war ein oströmischer Patricius und Exarch von Ravenna von 584/585 bis 589/590 sowie von 603 bis 608 (?). Der kaiserliche Hofbeamte und Eunuch Smaragdus ersetzte im Jahr 584/585 im Auftrag des Kaisers Maurikios seinen Vorgänger Decius.… … Deutsch Wikipedia
Smaragdus — (auch Smaragdos, Smaracdus) war ein oströmischer Patricius und Exarch von Ravenna von 584/585 bis 589/590 sowie von 603 bis 608 (?). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Quellen 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Tellereisen — in gespanntem und ausgelöstem Zustand … Deutsch Wikipedia
Übergossene Alm — und Randberge vom Hochkönig aus gesehen Übergossene Alm ist der Name des Plateaugletschers auf der Gipfelflur des Hochkönigs (2.941 m) in den Berchtesgadener Alpen. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Sackträger [2] — Sackträger, 1) so v.w. Sackspinne; 2) so v.w. Amerikanischer Nimmersatt, s.u. Nimmersatt; 3) Raupen, welche sich eine Hülfe von Splittern, Blattschuppen u. dgl. machen, in welcher sie bis an die Brust stecken u. welche sie beim Kriechen mit sich… … Pierer's Universal-Lexikon
Teufelsklaue — Teufelsklaue, 1) (Teufelsknoten), ein Spielwerk, bestehend aus 24 in eigenthümlicher Weise ausgeschnittenen Hölzern, welche sich so zusammensetzen lassen, daß sie ein vierfaches Kreuz bilden. Man hat auch eine kleinere Art, welche nur aus 6… … Pierer's Universal-Lexikon