gerufen — ge|ru|fen: ↑ rufen. * * * ge|ru|fen: ↑rufen … Universal-Lexikon
gerufen — gerufenpart eskommtihmwiegerufen=eskommtihmgeradeimrichtigenAugenblickzu.HerzuleitenvomfolgsamenHund.1900ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
gerufen — ge|ru|fen vgl. rufen … Die deutsche Rechtschreibung
(Jemandem) wie gerufen kommen — [Jemandem] wie gerufen kommen Wer [jemandem] »wie gerufen kommt«, kommt gerade im richtigen Moment: Du kommst wie gerufen! Bei dieser Hitze käme ein kühles Bier wie gerufen! Die Wendung ist umgangssprachlich gebräuchlich … Universal-Lexikon
Der Alte hats gerufen, der Himmel hats gehört — Das Zitat stammt aus dem Gedicht »Des Sängers Fluch« von Ludwig Uhland (1787 1862). Nachdem der Fluch des alten Sängers gegen den König, den »verruchten Mörder«, ausgesprochen ist, wird mit der Verszeile »Der Alte hats gerufen, der Himmel hats… … Universal-Lexikon
Gehe nie zu deinem Ferscht, wenn du nicht gerufen werscht — Dieser scherzhafte, mundartlich gefärbte Vers wird (gelegentlich durchaus selbstironisch) auch heute noch als Mahnung zitiert, nicht unaufgefordert seinen Vorgesetzten aufzusuchen, sondern seine Nähe lieber zu meiden. In der Form »Gehe nicht zu … Universal-Lexikon
wie gerufen kommen — [Redensart] Auch: • gelegen kommen • sehr gelegen kommen • nützlich sein Bsp.: • Wirf die leere Schachtel nicht weg. Vielleicht können wir sie noch einmal gut gebrauchen … Deutsch Wörterbuch
wie gerufen — wie gerufen … Deutsch Wörterbuch
Comédie larmoyante — gerufen, so doch in die Mode gebracht. Diderot suchte sie ästhetisch zu rechtfertigen; auch Lessing trat dafür ein, wogegen A. W. Schlegel nachwies, daß sie als eine auf schmelzende Rührung ausgehende Mischung ernster und heiterer Elemente das… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
rufen — herbeiwinken; anhalten; kreischen (umgangssprachlich); schreien; krakeelen (umgangssprachlich); krähen (umgangssprachlich); brüllen (umgangssprachlich) * … Universal-Lexikon
Aktiv und Passiv im Deutschen — Aktiv (Tätigkeitsform) und Passiv (Leideform) sind die beiden Handlungsrichtungen oder Diathesen, die in der deutschen Grammatik eine Kategorie des Verbs bilden (Verbgeschlecht oder Genus Verbi). Inhaltsverzeichnis 1 Der Sinn von Aktiv und Passiv … Deutsch Wikipedia