Schinkenklopfen — Schịn|ken|klop|fen, (nordd., md.:) Schịn|ken|klop|pen, das; s: 1. Spiel, bei dem jmd., der sich bückt u. dem die Augen zugehalten werden, erraten muss, wer ihm auf das Gesäß geschlagen hat. 2. (ugs. scherzh.) wiederholtes Schlagen auf jmds.… … Universal-Lexikon
Schinkenklopfen — Schinkenklopfenn SchlagenaufdasGesäßvonjungenBurschen,dieinderBeugegehaltenwerdenunddenSchlagendenerratenmüssen.Gehörtwohldem19.Jh.an … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Schinkenklopfen — Schịn|ken|klop|fen, das; s (ein Spiel) … Die deutsche Rechtschreibung
Rembrandt — – Genie auf der Suche war die weltweit größte Ausstellung zum vierhundertsten Geburtstag von Rembrandt Harmensz. van Rijn im Jahre 2006. In Kooperation der Berliner Gemäldegalerie mit dem Museum Het Rembrandthuis in Amsterdam und dem Rembrandt… … Deutsch Wikipedia
Rembrandt – Genie auf der Suche — war die weltweit größte Ausstellung zum vierhundertsten Geburtstag von Rembrandt Harmensz. van Rijn im Jahre 2006. In Kooperation der Berliner Gemäldegalerie mit dem Museum Het Rembrandthuis in Amsterdam und dem Rembrandt Research Project unter… … Deutsch Wikipedia
Handschrift — Eine kräftige Handschrift haben: tüchtige Ohrfeigen austeilen (können). Bei dem Spiel ›Schinkenklopfen‹ (⇨ Schinken) darf z.B. jeder der Anwesenden einem erlösten Opfer einen kräftigen Schlag auf das Hinterteil geben, wobei der Leidtragende an… … Das Wörterbuch der Idiome
Schinken — Bei jemandem einen Schinken im Salze liegen haben: mit ihm noch eine Sache auszutragen haben, evtl. noch Strafe von ihm zu erwarten haben. Diese sprichwörtliche Redensart ist in den niederdeutschen Mundarten beliebt und gebräuchlich und läßt sich … Das Wörterbuch der Idiome